Niemand konnte das plötzliche Bedürfnis nach „Homeschooling“ vorsehen. Doch schon vor Corona „pfiffen es die Spatzen von den Dächern“: Lichtenbergs Schulen waren damit überfordert, ihre digitale Technik ausreichend zu beherrschen. Ein Zeugnis der sprichwörtlichen „organisierten Verantwortungslosigkeit“ stellte sich die Bezirksverwaltung Lichtenberg aus durch die Antwort auf die Große Anfrage der AfD-Fraktion Lichtenberg „Lokale Netzinfrastruktur der Lichtenberger Schulen“ (DS 1253/VIII).
Zuerst das Positive: Das Bezirksamt übersandte eine Tabelle mit den Anschlussgeschwindigkeiten aller Schulen (siehe unten).
Und jetzt das Negative: Die Bezirksverwaltung antwortete mit „Dazu wird keine Statistik geführt.“, „Darüber liegen keine Daten vor“ oder „Eine Datenerhebung … ist nicht erfolgt.“ (amtsdeutsch für: „Weiß ich nicht und ist mir auch egal.“) auf folgende Fragen:
Zu 3. Wie verteilen sich die Lichtenberger Schulen auf welche garantierte Geschwindigkeit auf ihrem Gelände?
– Intervalle: <2, 2-16, 16-50, 50-100, 100-200, >200 MB/s
– getrennt nach Grundschule, etc.
– Die garantierte Geschwindigkeit ist die bei voller Auslastung für jeden einzelnen Anschluss garantierte Geschwindigkeit. Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 5. Welche Netztopologien (dezentral ohne speziellen Server, zentral mit einem Server, zentral mit mehreren Servern) sind für die Festnetze in den Lichtenberger Schulen voll funktionsfähig eingerichtet? Darüber liegen keine Daten vor.
Zu 7. Wie viele Räume jeder Lichtenberger Schule haben einen Zugang zum schuleigenen Festnetz bzw. zum Internet? (Angabe in Prozent der Räume für jede einzelne Schule.) Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 8. Wie viele Anschlüsse ans schuleigene Festnetz bzw. ins Internet existieren in jedem Raum jeder Schule? (Prozentualer Anteil von Plätzen mit Anschlüssen an der Gesamtzahl; z.B. Raum xy für 24 Schüler hat 6 Anschlüsse also 25 %) Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 9. Wie oft und für wie lange hatten die Lichtenberger Schulen auf Grund von technischen Problemen o.ä. im Schuljahr 2017/18 kein lokales Festnetz? Eine Datenerhebung zu Dauer und Häufigkeit technischer Probleme ist nicht erfolgt.
Zu 15. Wie hoch ist der Anteil von Räumen ohne Internetzugang an den einzelnen Schulen? Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 16. Wie hoch ist der Anteil von Plätzen ohne Internetzugang an den einzelnen Schulen? Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 18. Räume mit Internetzugang bieten ggf. nur einem bestimmten Prozentsatz der im Raum anwesenden Schüler einen Internetanschluss. Wie lautet die Verteilung der Prozentsätze für jede Schule? (Gruppierte Angabe in 20%-Schritten, z.B. Schule xy: gesamt 50 Räume <20 % 5 Räume, 20-40 % 10 Räume, 40-60 % 25 Räume, 60-80 % 5 Räume, 80-100 % 5 Räume) Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 19. Wie oft und für wie lange hatten die Lichtenberger Schulen auf Grund von technischen Problemen o.ä. im Schuljahr 2017/18 kein WLAN? Dazu wird keine Statistik geführt.
Zu 20. Welche Techniken verwenden die Lichtenberger Schulen, um für den Ausfall des WLANs gewappnet zu sein. Darüber liegen keine Daten vor.
Außerdem gab es eine Antwort auf Frage 1, auf die im weiteren verwiesen wurde: Zu 1. Welche Lichtenberger Schulen verfügen über ein sogenanntes schnelles Internet, d.h. mindestens 100 MB/s, in jedem Gebäude der Schule?
– getrennt nach Festnetz und WLAN
– falls nicht alle Gebäude die gleiche Geschwindigkeit anbieten, bitte den prozentualen Anteil mitteilen
– hier wird nach der Geschwindigkeit auf dem Schulgelände gefragt, nicht nach der Geschwindigkeit von Zugriffspunkt der Schule in das Internet.
Die Frage ist missverständlich. Unter Anstrich 3 wird explizit nach der Geschwindigkeit auf dem Schulgelände gefragt (Netzwerkgeschwindigkeit), die Hauptfrage richtet sich allerding auf die Internetgeschwindigkeit. Hilfsweise übersenden wir eine Tabelle mit den Anschlussgeschwindigkeiten aller Schulen (Anlage). Interne Netzwerke – siehe Frage 4 WLAN-Netze werden auf Grund der geringen Reichweite weitgehend vermieden.
Zu 2. Welche Geschwindigkeit zum Internet garantieren Lichtenberger Schulen auf ihrem Gelände? (Geschwindigkeit der Zugänge für jede Schule getrennt nach Festnetz und WLAN). Siehe Frage 1
Zu 11. Wie viele und welche Lichtenberger Schulen verfügen über ein WLAN? Siehe Frage 1
Zu 12. Welche Netztechnologien sind für die WLANs der Lichtenberger Schulen voll funktionsfähig eingerichtet? Siehe Frage 1
Zu 13. Welche Netztopologien sind für die WLANs in den Lichtenberger Schulen voll funktionsfähig eingerichtet?
– Wie viele BSS, DS usw. sind auf den jeweiligen Geländen vorhanden? Siehe Frage 1
Zu 14. Wie hoch ist die Überdeckung durch WLAN in den Lichtenberger Schulen? (Angabe in Prozent der Raumanzahl und des Schulgeländes) Siehe Frage 1
Ein Kapitel für sich verdient die Antwort auf Frage 4: Zu 4. Welche Netztechnologien sind für die Festnetze der Lichtenberger Schulen voll funktionsfähig eingerichtet?
Verwendet wird Ethernet-Technologie zum Aufbau eines LAN mit Kat. 7A als Mindeststandard für Datenkabel und Kat. 6A als Mindeststandard für die Datenanschlussdosen. Bei alten Bestandsnetzwerken mindestens Kat. 5 als Standard für Datenkabel und Datenanschlussdosen.
Und hier die versprochene Tabelle:
SchulNr. | Schulname | Anschluss Edu |
11G01 | Sonnenuhr-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G02 | Schule am Roederplatz | VDSL 50 |
11G03 | Schule im Gutspark | 16.000 Kbit/s |
11G05 | Schule auf dem lichten Berg | 16.000 Kbit/s |
11G06 | Adam-Ries-Schule | VDSL 50 |
11G07 | Hermann-Gmeiner-Schule | VDSL 25 |
11G08 | Robinson-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G09 | Bürgermeister-Ziethen-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G10 | Schule im Ostseekarree | 16.000 Kbit/s |
11G11 | Bernhard-Grzimek-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G12 | Lew-Tolstoi-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G13 | Karlshorster Schule | 16.000 Kbit/s |
11G14 | Richard-Wagner-Schule | VDSL 50 |
11G17 | Brodowin-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G18 | Schule am Wilhelmsberg | VDSL 50 |
11G19 | Obersee-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G21 | Schule Am Faulen See | 16.000 Kbit/s |
11G22 | Martin-Niemöller-Schule | 16.000 Kbit/s |
11G23 | Friedrichsfelder Schule | 16.000 Kbit/s |
11G25 | Schule am Wäldchen | 16.000 Kbit/s |
11G26 | Randow-Schule | VDSL 25 |
11G28 | Feldmark-Schule | VDSL 50 |
11G28 F | Matibi Filiale | VDSL 25 |
11G29 | Matibi-Schule | VDSL100 |
11G31 | Schmetterlings-Grundschule | 16.000 Kbit/s |
11G32 | 32. Grundschule | 16.000 Kbit/s |
11G16 | Schule an der Victoriastadt | 16.000 Kbit/s |
11S02 | Schule am Fennpfuhl | VDSL 50 |
11K12 | Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule | 16.000 Kbit/s |
11S05 | Schule am grünen Grund | 16.000 Kbit/s |
11S06 | Selma-Lagerlöf-Schule Sprachheilschule | 16.000 Kbit/s |
11S07 | Carl-von-Linné-Schule | 16.000 Kbit/s |
11S08 | Schule Am Breiten Luch | 16.000 Kbit/s |
11S12 | Nils-Holgersson-Schule | 16.000 Kbit/s |
11K01 | Alexander-Puschkin-Schule | 16.000 Kbit/s |
11K02 | Mildred-Harnack-Schule | VDSL 25 |
11K04 | Gutenberg-Schule | 16.000 Kbit/s |
11K05 | Fritz-Reuter-Schule | VDSL 50 |
11K06 | Schule am Rathaus | VDSL 25 |
11K07 | Vincent-van-Gogh-Schule | 16.000 Kbit/s |
11K08 | George-Orwell-Schule | 16.000 Kbit/s |
11K09 | Philipp-Reis-Schule | 16.000 Kbit/s |
11K11 | Paul-Schmidt-Schule | VDSL 25 |
11K10 | Grüner Campus Malchow | 16.000 Kbit/s |
11Y02 | Johann-Gottfried-Herder-Schule | VDSL 25 |
11Y05 | Hans-und-Hilde-Coppi-Schule | 16.000 Kbit/s |
11Y09 | Barnim-Schule | VDSL 50 |
11Y10 | Manfred-von-Ardenne-Schule | VDSL 50 |
11Y11 | Immanuel-Kant-Schule | 16.000 Kbit/s |